Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Vincent Lenz Geändert vor über 8 Jahren
1
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
2
Technische Einsatzleitungen Nord und Süd
TEL Nord TEL Nord und TEL Süd mit AB Einsatzleitung TEL Süd
3
Vorstellung gemeinsamer Arbeitsunterlagen
Basis Unterlagen Einsatzübergabeprotokoll Einsatzübersicht S1 (Personal) Kommunikationsplan Nachweisung Einsatztagebuch (ETB) Erweiterte Unterlagen Abfrage Atemschutz Abfrage der Stärke Erfassung Einheiten Erfassung Betriebsstoffe Protokoll Lagebesprechung Lagemeldung Erkunderprotokoll Zu erledigende Aufgaben Personen/Verletzte
4
Basisunterlagen: Einsatzübergabeprotokoll
Einsatzübergabeprotokoll S.1 Eingang: Aufnahmevermerk Nachweisung Nr. Einsatzort / -abschnitt Einsatzleiter / Abschnittsleiter Lage EA / Schäden, Gefahren, Ausbreitung, betroffene Personen Maßnahmen aktuell durchgeführte und geplante Maßnahmen Kräfte vor Ort / eingesetzte Kräfte Einheiten aller Organisationen / Feuerwehr: PA-Träger Laufende Nachforderungen / Ablösung? Was ? Wann? Von wem? Informationsquellen Abfassungszeit / Verfasser Sichterfeld / Vermerk
5
Basisunterlagen: Einsatzübergabeprotokoll
Einsatzübergabeprotokoll S.2 AL / FB / Ansprechpartner Funktion, Name, Erreichbarkeit Bestehende Fernmeldestruktur Bereitstellungsräume Wo? Kapazität? Meldekopf? Versorgung – Betriebsstoffe Versorgung – Einsatzmittel Versorgung – Verpflegung Stromversorgung (Einsatzleitung) Sonstiges wichtige Informationen für die EL
6
Basisunterlagen: Einsatzübersicht S1 (Personal)
C. Schlung Mühlenweg 2m/31 Technische Einsatzleitung 1 Musterhausen, Musterstraße 112 OF Stuhr KOMPLETT 21 09:10 09:20 EA 1, Musterstraße 13:20 DLK 23-12 ( ) OF Brinkum 3 09:20 09:30 1 09:40 EA 2, Mühlenwinkel 11:20
7
Basisunterlagen: Kommunikationsplan
468 G/U C. Schlung Mühlenweg 31 31 301 F 468 G/U 1 2 3 4 Brandbekämpfung 1 Brandbekämpfung 2 Techn. Hilfeleistung Wasserversorgung Kalusche Müller 53 FD Meyer 304 F FD Schulze 56 FD 50 FD 10-01 OF Brinkum OF Stuhr OF Musterhausen 1 OF Musterhausen 2 OF Musterstadt KFB 1, 1. Zug KFB 2, 1. Zug
8
Basisunterlagen: Nachweisung
1 S 1 x :35 Einsatzort ein S1, S3 :39 S 2 x :37 Musterstr.1 Anfahren, Einsatzber. melden S3 :46 M. Meyer M. Müller
9
Basisunterlagen: Einsatztagebuch (ETB)
:00 Musterstadt M. Meyer 09: Einsatzleitung übernommen von TEL ( ) 09: Lagemeldung vom : … 09: Lagebesprechung Änderung der Lage wie folgt: … Folgende Maßnahmen eingeleitet: … Vorbereitete Nummerierung nur bei Benutzung auf dem PC!
10
Vorstellung gemeinsamer Arbeitsunterlagen
Basis Unterlagen Einsatzübergabeprotokoll Einsatzübersicht S1 (Personal) Kommunikationsplan Nachweisung Einsatztagebuch (ETB) Erweiterte Unterlagen Abfrage Atemschutz Abfrage der Stärke Erfassung Einheiten Erfassung Betriebsstoffe Protokoll Lagebesprechung Lagemeldung Erkunderprotokoll Zu erledigende Aufgaben Personen/Verletzte
11
Erweiterte Unterlagen: Abfrage Atemschutz
Nachweis 28 | 09: MM 124 OF Musterstadt 09:27 MM 09:35 MM
12
Erweiterte Unterlagen: Abfrage der Stärke
28 | 09: MM 197 AÜ Stuhr X 8 2 Ja nein nein 09:32 MM 09:34 MM
13
Erweiterte Unterlagen: Erfassung Einheiten
C. Schlung Mühlenweg 2m / 31 1 :00 Musterstadt x 12 LF 10 / 6 Musterstadt
14
Erweiterte Unterlagen: Erfassung Betriebsstoffe
15
Erweiterte Unterlagen: Protokoll Lagebesprechung
Vorteile: Standard Kopf Besprechungsergebnis kann gleich weiter übermittelt werden! Sichterfeld Teilnehmer werden protokolliert Ablauf der Besprechung im Teilnehmerfeld erkennbar strukturiertes Protokoll
16
Erweiterte Unterlagen: Lagemeldung
Vorteile gegenüber Meldezettel: Standard Kopf Sichterfeld A4-Format (mehr Platz) besser per FAX übermittelbar Schema „M E L D E N“ in Vordruck abgebildet: Meldender Einsatzstelle Lagedarstellung Durchgeführte Maßnahmen Eingesetzte Kräfte Nachforderungen
17
Erweiterte Unterlagen: Erkunderprotokoll
strukturiertes Erkunder-Protokoll Auftrag an den Erkunder klar zu erklären Standard Kopf Sichterfeld Erkunder hat viele Möglichkeiten, die Gegebenheiten vor Ort darzustellen Erkunder kann verschiedene Ist-Stände dokumentieren 28 | 09: MM 149 x Erkundung des westlichen Einsatzabschnittes. Welche Ortswehren sind wo im Einsatz? Bei der Erkundung besonders beachten: Fahrzeugaufstellung, Wasserversorgung. MM S 2 Neben der Skizze gibt es folgende Besonderheiten… 28 | 09: MM 28 | 09: MM
18
Erweiterte Unterlagen: Erkunderprotokoll
H100 *1 OF Musterhausen *2 OF A-Dorf H150
19
Erweiterte Unterlagen: Zu erledigende Aufgaben
Übersichtliche Möglichkeit um offene Aufgaben zu überwachen
20
Erweiterte Unterlagen: Personen/Verletzte
21
Erweiterte Unterlagen: Material für die Lagekarte (LaKa)
22
??? Gibt es noch Fragen oder Anmerkungen?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.